Ausschreibung

Förderpreis Alte Musik 2022

 

des Saarländischen Rundfunks und der Akademie für Alte Musik im Saarland
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Saar

Förderpreis & Meisterkurs

Mit dem Förderpreis Alte Musik wollen der Saarländische Rundfunk und die Akademie für Alte Musik im Saarland herausragende Leistungen junger Ensembles auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis unterstützen.

Der Wettbewerb 2022 im Rahmen der Tage Alter Musik Im Saarland (TAMIS) richtet sich an Instrumentalensembles mit mindestens zwei Melodieinstrumenten. Auf das Ensemblemusizieren wird besonderen Wert gelegt. Die Kombination von Meisterkurs und Wettbewerb ist einzigartig und gewollt: Im Mittelpunkt steht die nachhaltige künstlerische Betreuung durch einen renommierten Dozenten.
Drei aus den Bewerbungen ausgewählte Ensembles gewinnen einen viertägigen Meisterkurs (Dozent: Michael Schneider), in dessen Zentrum die Werke des Abschlusskonzertes stehen. Mit dem intensiv erarbeiteten Programm stellen sich die Ensembles im Finale der Jury und dem Publikum vor. Die Jury entscheidet über die Platzierung, jedes Ensemble gewinnt einen Geldpreis. Der erste Preis ist außerdem mit einer Produktion beim Saarländischen Rundfunk verbunden.

Michael Schneider gehört als Dirigent, Flötist und Lehrer zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten in der Szene der Alten Musik. Dreieinhalb Jahrzehnte lehrte er als Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Er hat dort die Abteilung für Alte Musik geleitet und den Aufbaustudiengang Historische Interpretationspraxis eingerichtet. Mit seinem Kammermusikensemble Camerata Köln und dem Barockorchester La Stagione Frankfurt ist er international tätig

Jury
Prof. Michael Schneider (Frankfurt)
Mechthild Blaumer (Akademie für Alte Musik)
Rainer Oster (Hochschule für Musik Saar)
Mechthild Blaumer (Akademie für Alte Musik)
Nike Keisinger (SR)

Einsendungen

Saarländischer Rundfunk
Stichwort Förderpreis Alte Musik
E-Mail: nkeisinger@sr.de

Auskunft
Saarländischer Rundfunk
Nike Keisinger
66100 Saarbrücken
Tel. +49 681 / 602 2235
E-Mail: nkeisinger@sr.de

Akademie für Alte Musik im Saarland
Tel. +49 681 / 910 2485
E-Mail: akademie@alte-musik-saarland.de

Änderungen vorbehalten!

Ablauf

Montag, 21. Februar 2022
Einsendeschluss der Online-Bewerbungen

Anfang März 2022
Bekanntgabe der drei ausgewählten Ensembles

MIttwoch, 30. März bis Samstag, 02. April 2022
Mehrtägiger Meisterkurs bei Prof. Michael Schneider
Ort: Saarländischer Rundfunk, Großer Sendesaal

Samstag, 02. April 2022, 19:00 Uhr
Konzertfinale

Preise:
1. Preis:  1.200,00 € und eine Produktion beim SR
2. Preis:  1.000,00 €
3. Preis:     800,00 €
Publikumspreis



Chronik

Förderpreis 2022


Für den Förderpreis 2022 können sich junge Instru-
mentalensembles bewerben, die mit mindestens
zwei Melodieinstrumenten und Basso continuo
besetzt sind. Der Schwerpunkt des Repertoires sollte
auf der Musik des Barock liegen.

Förderpreis 2019 
Epoche: Ensemblemusik der Renaissance (1500-1600)
Besetzung: Instrumental-, Vokal- und gemischte Consorts (mindestens drei Mitglieder)
Dozent: Peter van Heyghen
Preisträger: Ensemble Feuervogel, Freiburg; Vernon Consort, Basel; Ensemble Fabridoen, Salzburg

Förderpreis 2018
Besetzung: ein Melodieinstrument und Basso continuo
Epoche: Barock
Dozent: Jesper Christensen
Preisträger: Duo Unarum Fidium aus Leipzig (Uwe Ulbrich, Barockvioline, und Julia Chmielewska-Ulbrich, Cembalo); Duo Abyssos aus Frankfurt (Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello, und Johannes Rake, Cembalo); Trio Penrose Paradox, Blockflöte und Basso continuo (Lea Sobbe, Blockflöte, Sonia Navot, Viola da gamba, und Sergio Flores, Cembalo)

Förderpreis 2017
Besetzung: ein/eine Vokalsolist/in und Instrumente (mindestens ein Melodieinstrument plus Basso continuo)
Epoche: Barock
Dozent: Konrad Junghänel
Preisträger: Cembaless: Elisabeth von Stritzky (Sopran) Stefan Koim und Robbert Vermeulen (Barockgitarre und Theorbe), Shen-ju Chang (Viola da gamba), David Hanke und Annabell Opelt (Blockflöten); Baroque4 ("baroque exponent four", Saarbrücken), Karline Cirule (Sopran), Christina Ewald (Blockflöte), Anne Clement (Viola da gamba) und Simon Graeber (Cembalo);
Le Tic-Toc-Choc: Cornelia Fahrion (Sopran), Julika Lorenz (Violine und Orgel), Nicola Pfeffer (Violoncello und Blockflöte), Niels Pfeffer (Cembalo, Orgel und Theorbe)


Förderpreis 2016
Besetzung: mindestens zwei Melodieinstrumente und Basso continuo
Epoche: Hoch- und Spätbarock
Dozent: Jesper Christensen
Preisträger: Ludus instrumentalis (Köln): Evgeni Sviridov und Anna Dmitrieva, Violine, Ekaterina Biazrova, Cembalo (1. Preis); L’apothéose (Frankfurt, 2. Preis); Almira (Wien, 3. Preis).

Förderpreis 2015
Besetzung: Instrumental-, Vokal- und gemischtes Consort
Epoche: Renaissance (1500-1600)
Dozent: Peter van Heyghen, Brüssel/Den Haag
Preisträger: Il bell’humore (Basel): Alice Borciani, Sopran; Anne Freitag, Flöte; Ryosuke Sakamoto, Laute; TriTonus Hamburg: Hjördis Neumann, Friederike Harms und Cathérine Renno, Blockflöten

Förderpreis 2014
Besetzung: ein/e Sänger/in und Basso continuo
Epoche: Hoch- und Spätbarock
Dozent: Gotthold Schwarz, Leipzig
Preisträger: Barockwerkost, Leipzig (1. Preis); GaLaVoCe, Wien (2. Preis); Trio aus Mainz (3. Preis)

Förderpreis 2013
Besetzung: ein Melodieinstrument und Basso continuo
Epoche: Barock
Dozent: Jesper Christensen (Basel/Graz)
Preisträger: Der musikalische Garten, Freiburg/Basel (1. Preis); Trio Natalia Kostina, Traversflöte, Gerke Jürgens, Violoncello, Olga Chumikova, Cembalo (2. Preis); Jan Nigges, Blockflöte, Alexander von Heißen, Cembalo (3. Preis)

Förderpreis 2012
Besetzung: Instrumental-, Vokal- und gemischtes Consort
Epoche: Renaissance (1500-1600)
Dozent: Peter van Heyghen, Brüssel/Den Haag
Preisträger: Boreas Quartett Bremen (1. Preis); Hamelin Consort (2. Preis); Ensemble “pour.quoi.pas”, (2. Preis) [ein 3. Preis wurde nicht vergeben]